Bannerbild Bannerbild
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ergotherapie

c

 

Die Praxis in Morbach ist barrierefrei zu erreichen und liegt im Zentrum von Morbach.

 

Eine ergotherapeutische Behandlung ist für die Bereiche Psychiatrie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie und Neurologie möglich.

 

„Ergotherapie behandelt Menschen mit angeborenen oder erworbenen Einschränkungen in jedem Lebensalter zum Zweck der Genesung, der Verbesserung und der Kompensation für eine größtmögliche selbständige und selbstbestimmte Lebensführung. Dabei steht innerhalb der ergotherapeutischen Behandlung vor allem die Gesamtheit des jeweiligen Patienten mit seinen Bedürfnissen und die Beziehungen seiner einzelnen körperlichen und psychischen Teilbereiche zueinander im Vordergrund (ganzheitlicher Behandlungsansatz) also nicht nur die ausschließliche Behandlung der jeweils betroffenen Areale oder Körperteile. Bewegungsabläufe, Wahrnehmungen und psychische Empfindungen werden (wieder) hergestellt, trainiert, mit Hilfsmitteln kompensiert oder der Verlust dieser Funktionen verhindert bzw. deren Verlust zumindest zeitlich verzögert und sodann kompensiert. Ergotherapie ist als Heilmittel von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und wird auch im Rahmen der Prävention eingesetzt.“ (Definition des BED e.V. 2014, www.bed-ev.de)

Ich bin Mitglied im Bundesverband für Ergotherapeuten.

 

Laut Heilmittelkatalog werden vier ergotherapeutische Heilmittel unterschieden:

 

1. Motorische – funktionelle Behandlung:

  • Abbau pathologischer Haltungs-und Bewegungsmuster

  • Erhalt physiologischer Funktionen

  • Entwicklung der Grob- und Feinmotorik

  • Förderung der Koordination, Geschicklichkeit und Belastungsfähigkeit

  • Gelenkschutz

  • Selbstversorgung und Alltagsbewältigung

  • Erlernen von Kompensationsmechanismen

  • Kontrakturprophylaxe

  • Narbenbehandlung

  • Desensibilisierung /Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen

  • Eigenständige Lebensführung erhalten

 

2. Sensomotorisch – perzeptive Behandlung:

  • Desensibilisierung / Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen

  • Integration von Sinneswahrnehmungen

  • Förderung Körperhaltung und Koordination

  • Entwicklung bzw. Erhalt der Ausdauer und Belastungsfähigkeit

  • Förderung der Gleichgewichtsfunktionen

  • Erlernen von Ersatzfunktionen

  • Situationsgerechtes Verhalten erlernen und zwischenmenschlichen Beziehungen fördern

  • Grundarbeitsfähigkeiten trainieren

  • Handlungsfähigkeit erhalten bzw. wiederherstellen

  • Kognitive Funktionen trainieren z.B. im schulischen Bereich

 

3. Hirnleistungstraining:

  • Förderung und Erhalt kognitiver Funktionen wie Ausdauer, Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis usw.

 

4. Psychisch – funktionelle Behandlung:

  • Psychische Stabilisierung und Förderung des Selbstvertrauens

  • Grundarbeitsfähigkeiten wie Antrieb, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität, Tagesstrukturierung erlenen, verbessern und erhalten

  • Beziehungsfähigkeit und zwischenmenschliche Interaktion fördern

  • Selbstständigkeit in der Selbstversorgung erlernen, erhalten

  • Tagesstrukturierung

  • Training der Wahrnehmungsbereiche

  • Merkfähigkeit trainieren

  • Erhalt und Förderung der Orientierung zu Raum, Zeit und Personen

 

Bei Neuaufnahme erfolgt immer erst ein ausführliches Anamnesegespräch und ein individuelles Besprechen der Therapieziele.

 

Wenn sie nicht wissen, ob Ihnen Ergotherapie helfen kann oder Sie Fragen zur Verordnung haben, halten sie gerne mit mir Rücksprache.

 
 
News